Juli bis Mitte September
Wählen Sie für die Pflanzung von Safran-Krokus den sonnigsten Platz in Ihrem Garten. Der Boden sollte locker und wasserdurchlässig sein. Safran braucht nicht viel Wasser und verträgt keine Staunässe.
Pflanzen Sie die Zwiebeln von Juli bis Mitte September in einer Tiefe von 10 bis 15 cm mit einem Abstand von 12 cm in jeder Richtung.
Es ist nicht notwendig, die Pflanzen zu giessen. Die Pflanzen vermehren sich von Jahr zu Jahr. Nach drei Jahren erhält man von einer gepflanzten Zwiebel 5 Zwiebeln.
Die Zwiebeln können bei Bedarf geteilt werden. Erst im November und Dezember entwickelt sich der Grossteil der Blätter, das sogenannte Safrangras. Dieses bleibt den ganzen Winter über grün, und zwar auch bei extremer Kälte und wenn es mit Schnee bedeckt ist.
Im Frühjahr – etwa Mitte bis Ende Mai – stirbt das Safrangras ab. Der Safran-Krokus zieht sich in die Knolle zurück und überdauert so den Sommer.
Um ein Gramm trockenen Safran zu erhalten, benötigt man 150 Blüten. Bei geringer Blütenzahl kann man die Blume an Ort und Stelle lassen und mit Hilfe einer Pinzette nur die drei roten Stempelfäden herausziehen.
Die gelben Staubgefässe und die violetten Blütenblätter sind nicht verwendbar.
Um die Fäden zu konservieren, müssen sie getrocknet werden. Die Stempel werden 15 Minuten lang auf einem Sieb in einer gut durchlüfteten Umgebung von 40 bis 60 °C getrocknet (Umluftherd, halb geöffneter Backofen, im Freien in der Sonne).
Der frische Safran, selbst wenn er getrocknet ist, hat kaum Geschmack. Es wird empfohlen, ihn mindestens einen Monat bevor er verwendet wird, in einem dicht verschlossenen und lichtgeschützten Gefäss aufzubewahren.
Der Safran bewahrt zwei Jahre lang die meisten seiner Geschmackseigenschaften. Für ein Safran-Risotto für 4 Personen benötigt man ca. 15 Fäden.